Sahl Hasheesh
Über Sahl Hasheesh

Hier finden Urlauber Erholung, erstklassigen Service, eine atemberaubende Landschaft, faszinierende Strände, erlebnissvolle Wassersport und Ausflüge in einem traumhaften Naturparadies, das sich von Sahl Hasheesh bis Makadi Bay im Süden sowie bis Hurghada (Hurghada/Safaga) im Norden erstreckt. Sahl Hasheesh liegt etwa 25 Kilometer Südlich von Provinz Hurghada und ungefähr 20 Kilometer Südlich vom internationalen Flughafen Hurghada entfernt. Sahl Hasheesh, in der Provinz Hurghada in Rotes Meer mit Traumhaften Strände bietet Hotels mit All inclusive Konzept, Tauchen, SPA und Wellness, Golfplatz mit Club Haus und Marina.
Rotes Meer und insbesondere Sahl Hasheesh gelten bei Urlaubern als beste "Hotelresorts" der Zukunft. In der gesamten Ortschaft befinden sich traumhafte Hotels und Apartmentanlagen sowie viele sportliche Aktivitäten zu Meer und zu Land. Eine der Attraktionen in Sahl Hashees ist die künstlich erstelltes "Versunkene Stadt" The Citiy of Isis, interessant für Schnorcheln. Die größte Highlight der Sahl Hashees ist ohne Zweifel die faszinierende Meer sowie schöne Strönde. Im Nördlichen und im Südlichen bereiche der Sahl Hasheesh gibt es tolle Korallenriffe.
Die gute Lage bietet einfachen Zugang zu Ägyptens vielen Naturwundern, historischen Stätten und archäologischen Schätzen wie den antiken Luxor, Karnak und Abu Simbel. Tagesausflüge und Ausflüge mit Übernachtung nach Kairo, Luxor oder Assuan sowie 1 Woche Nilkreuzfahrt mit Luxus Nilkreuzfahrschiffen sind ebenfalls problemlos von Sahl Hasheesh aus buchbar.
Infos und Service













Egal ob Sie mit Personalausweis oder Reisepass nach Ägypten in den Urlaub fahren, ein Visum ist auf jeden Fall erforderlich. Ohne diesen Stempel und Vermerk im Reisepass oder auf der Einreisekarte, werden Sie nicht ins Land gelassen.
Das müssen Sie vorab wissen!
Für die Einreise nach Ägypten benötigen Sie einen noch mindestens 6 Monate über Ihren Aufenthalt hinaus gültigen Reisepass, auch ein vorläufiger Reisepass wird akzeptiert. Die Einreise nach Ägypten ist auch ohne Reisepass und mit einem gültigen Personalausweis möglich, aber nicht mit einem vorläufigen Personalausweis. Nach der Ankunft müssen Sie außerdem durch die Zollkontrolle. Für Kinder unter zwölf Jahren sollte ein Kinderreisepass vorhanden sein. Seit Dezember 2017 gibt es die Möglichkeit über Internet, ein E-Visum zu beantragen. Auf der deutschsprachigen Seite können Sie das Antragsformular online ausfüllen und mit Visa, Mastercard oder den anderen Debitkarten bezahlen. Danach wird Ihnen ein Download-Link per E-Mail zugeschickt. Die Gebühr für die einmalige Einreise beträgt 25 Dollar, bei mehrmaliger Einreise werden 60 Dollar fällig. Es wird empfohlen, den Antrag mindestens sieben Tage vor Anreise zu stellen. Am Einreisepunkt zeigen Sie dem Migrationsbeamten das ausgedruckte E-Visum vor.
Wenn Sie nur mit einem Personalausweis nach Ägypten einreisen, benötigen Sie noch die sogenannte Immigration Card. Für diese Einreisekarte müssen Sie zwei Passfotos mit auf den Flug nehmen. Oft bekommen Sie bereits im Flugzeug die Karte, auf der Sie Flugnummer, Abflughafen, Ihre persönlichen Daten, den Aufenthaltsort in Ägypten (also Hotel etc.) und den Grund Ihrer Reise (also touristische Zwecke) eintragen. Am Flughafen wird die Einreisekarte dann mit dem Passfoto und dem Visa-Stempel versehen.Wenn Sie ausschließlich Letzteren besitzen, wird vor Ort eine Einreisekarte erstellt, für welche Sie ein Passfoto vorlegen müssen. Beachten Sie bitte, dass die Einreisebestimmungen Ägyptens keinen Grenzbeamten dazu verpflichten, Sie nur mit dem Ausweis ins Land zu lassen. An den internationalen Flughäfen und in größeren Badeorten ist dieses Verfahren jedoch üblich.
Wenn Sie eine Pauschalreise gebucht haben, meistens brauchen Sie sich nicht um ein Visum zu kümmern. Am Hurghada Flughäfen wird Ihnen ein Visum durch ihre Reiseleitung-Service ausgestellt. Gegen eine Gebühr von circa 25-35 Euro, die Sie an den offiziellen Bankschaltern am Flughafen Hurghada bezahlen, erhalten Sie am Passschalter den Einreisestempel. Kurz bevor Sie die Passkontrolle erreichen, können Sie die Genehmigung an einem der Bankschalter erwerben. Informieren Sie sich vorab, an welchen Grenzübergangsstellen ein Visa-on-Arrival angeboten wird.
Einreise Visa Sonderregelung für Urlauber aus bestimmten Ländern!
Für die Bürger der meisten osteuropäischen Staaten entfällt der Erwerb eines Visums vor Reiseantritt komplett. Die Aufenthaltsgenehmigung erhalten Sie direkt am Grenzübergang. Ausnahmen gelten diesbezüglich für Armenien, Aserbaidschan, Weißrussland, Bosnien, Georgien, Kasachstan, Kirgistan, den Kosovo, Moldawien, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan. Türkische Staatsangehörige müssen bei der Konsularabteilung ihren gültigen Aufenthaltstitel in Deutschland vorzeigen, um ein Visum zu erhalten.

Strengen Auflagen unterliegt die Einfuhr von Genussmitteln wie etwa Tabakerzeugnissen. Bei Genussmitteln gilt es, sich auf 200 Zigaretten oder 250g Tabak zu beschränken. Außerdem ist 1l Alkohol mit mehr als 22% erlaubt. Niedrigerprozentige Getränke dürfen bis zu 2l eingeführt werden. Bei nicht schäumenden Weinen sind sogar 4l erlaubt. Geschenke, die Sie im Duty-Free-Laden kaufen, sollten einen Wert von 200 US-Dollar nicht überschreiten. Für alles, was über diese Freimengen hinausgeht, müssen Sie eine Deklaration tätigen und Zollgebühren bezahlen. Bei Medikamenten sollten Sie stets nachweisen können, dass die Menge angemessen für Ihren Aufenthalt ist und Sie diese wirklich benötigen. Insbesondere psychotrope Substanzen werden ausschließlich zusammen mit einem ärztlichen Attest akzeptiert. Bei der Ein- und Ausreise dürfen Sie nicht mehr als 1.000 Ägyptische Pfund bei sich haben. Die Ausfuhr höherer Beträge der nationalen Währung wird u.U. mit hohen Strafen belegt. Die Limits können sich diesbezüglich kurzfristig ändern und Sie sollten sich stets über die tagesaktuellen Einreisebestimmungen bei der Ägyptischen Botschaft in Berlin informieren. Die Mitnahme von Pflanzen bedarf einer Erlaubnis des Pflanzenschutzamts, von dem Sie zwingend eine Genehmigung bzw. ein Gesundheitszeugnis, insbesondere für Saatgut, benötigen. Bei der Ausreise haben Sie das Anrecht, Souvenirs und Geschenke zollfrei mitzunehmen. Wer das Land mit dem Flugzeug oder dem Schiff verlässt, sollte sich auf insgesamt 430 Euro beschränken. Für Personen unter 15 Jahren liegt die Grenze bei 175 Euro. Bahn- und Autoreisenden wird ein Warenwert von 300 Euro gewährt. Eventuell müssen Sie auch hier nachweisen, dass die Produkte nicht zum Weiterverkauf bestimmt sind. Besondere Regelungen betreffen Kulturgüter, z.B. Teppichwaren. Für diese wird am Grenzübergang stets eine Erlaubnis vom Handelsministerium verlangt. Silber- und Goldschmuck sowie Antiquitäten müssen in Ägypten verbleiben. Speziell bei antiken Gegenständen, u.a. Steinen von Kulturerbestätten, können die Behörden drakonische Strafen verhängen. Unter dasselbe Verbot fallen antike Gegenstände, viele Pflanzen und Tiere, beispielsweise auch Korallen, die auf den Urlaubermärkten an der Küste des Roten Meeres verkauft werden.
Bei der Ausreise sollten Sie unbedingt die Freimengen der Europäischen Union beachten! Diese liegen bei Tabakwaren bei 200 Zigaretten, 100 Zigarillos, 50 Zigarren oder 250g Rauchtabak. An Alkohol dürfen Personen ab einem Alter von 17 Jahren bis zu 1l über 22%, 2l mit geringeren Volumenprozent, 4l nicht schäumenden Wein und 16l Bier einführen. Für bestimmte Arzneimittel muss u.U. ein ärztliches Attest vorliegen. Kraftstoffe sind auf eine Tankfüllung plus 10l im Kanister beschränkt. Alle anderen Waren sollten auf Flug- und Seereisen einen Wert von 430 Euro nicht überschreiten. Auf Landwegen liegt das Limit bei 300 Euro, bei Kindern unter 15 Jahren generell bei 175 Euro.
Zudem gibt es Probleme mit der Ausfuhr von Kultur- und Naturgütern. Antiquitäten, alte Münzen, Fossilien und bestimmte Steine, vor allem, wenn diese bearbeitet sind, dürfen nur mit einer Genehmigung außer Landes gebracht werden. Diese erhalten Sie beim türkischen Kulturministerium, in den staatlichen Museen sowie an einigen Grenzstationen. Wer ein solches Schreiben nicht besitzt, muss mit strafrechtlicher Verfolgung und eventuell sogar einer Gefängnisstrafe rechnen.

Wenn Sie aus einem Gelbfiebergebiet nach Ägypten reisen, sollten Sie einen entsprechenden Impfnachweis vorlegen können. Bei Flügen aus Deutschland bzw. Europa wird der Impfpass nicht eingesehen. Darüber hinaus empfehlen das Auswärtige Amt und das Robert-Koch-Institut die Auffrischung aller Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene. Machen Sie mit einem Tropenarzt einen Termin aus und lassen Sie die Aktualität Ihres Impfschutzes überprüfen. Eine Immunisierung sollte unbedingt gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Kinderlähmung, Mumps, Masern, Röteln, Influenza und Pneumokokken bestehen. Zusätzlich ist der Schutz gegen Hepatitis A, und bei Langzeitaufenthalten und besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Meningokokken und Typhus ratsam. In ländlichen Gebieten aber auch in Großstädten treffen Sie eventuell auf streunende Hunde. Eine Tollwutimpfung ist daher ausgesprochen wichtig. Selbst mit dieser Immunisierung benötigen Sie im Falle eines Bisses unbedingt einen zweiten Impfstoff, der innerhalb weniger Tage verabreicht werden muss.
Angesichts der vergleichsweise hohen Hepatitis-C-Rate sollten Sie direkten Blutkontakt nach Möglichkeit vermeiden. Das Auswärtige Amt rät dringend von Tätowierungen und Piercings, aber auch von Maniküren ab. Durchfallerkrankungen beugen Sie vor, indem Sie ausschließlich Wasser sicherer Herkunft trinken. Nutzen Sie am besten immer Flaschenwasser mit Kohlensäure. Im Notfall oder bei unklarer Quelle sollten Sie es filtern oder abkochen. Nahrungsmittel sind immer zu schälen oder zu kochen. Fliegen auf dem Essen stellen u.U. ebenfalls ein Risiko dar - halten Sie diese möglichst fern. Auch häufiges Händewaschen verringert die Wahrscheinlichkeit, auf einer Reise nach Ägypten zu erkranken. Eine medizinische Versorgung auf hohem Niveau ist ausschließlich in Kairo und Alexandria gewährleistet. Daneben wächst das Angebot durch Privatkliniken in den größeren Urlauberzentren wie Hurghada und Scharm-el-Scheich. Kenntnisse der englischen Sprache, eventuell des Arabischen sind von Vorteil. Oftmals müssen Sie für Behandlungen in Vorkasse gehen und erhalten Ihr Geld erst später durch die Auslandsreisekrankenversicherung zurück. Eine Rückholoption sollte unbedingt Teil Ihres Versicherungsschutzes sein.
